„Leute, die miteinander zu schaffen haben, machen einander auch zu schaffen. “
(Friedemann Schulz von Thun)
Warum sollte ich eine Mediation machen?
Alle Vorteile auf einen Blick
Sie sehen einen Konflikt auf sich zukommen oder sind bereits mitten drin? Sie wünschen sich Klarheit, Frieden, eine faire Lösung und wollen ein langwieriges, kostspieliges Gerichtsverfahren vermeiden? Dann ist eine Mediation als Konfliktklärung das Richtige:
-
Außergerichtliches Verfahren – schnell und unkompliziert
-
Kostengünstiger als jedes Gerichtsverfahren und Anwälte
-
Win-Win-Situation statt eines Urteils unbeteiligter Dritter
-
Faire Lösungen für alle Beteiligten
-
Eigenverantwortliche Lösungsfindung
-
Vertraulich und freiwillig
-
Allparteiliche Begleitung und Moderation durch die Mediatorin
-
In Präsenz oder online möglich
Ich begleite Sie als zertifizierte Mediatorin auf dem Weg zu Ihrer individuellen Konfliktklärung. Sprechen Sie mich an – wir finden gemeinsam heraus, wie ich Ihnen helfen kann.
Dank Frau Rosenbohm haben wir eine faire Lösung gefunden. (...) Wir fühlten uns gut begleitet.
Wir konnten endlich offen sprechen und letztendlich auch unser Problem im Team klären. Eine sehr wertvolle Erfahrung.
Ich durfte Frau Rosenbohm als strukturierte und empathische Mediatorin kennenlernen.
Wie läuft eine Mediation ab?

1. Kontaktaufnahme
Vereinbaren Sie ein Telefonat oder schreiben Sie mir eine E-Mail. Im kostenfreien Erstgespräch klären wir, ob Mediation für Ihre Situation geeignet ist, identifizieren alle Beteiligten und besprechen organisatorische Details. Gerne stehe ich vorab auch anderen Konfliktbeteiligten für ein Gespräch zur Verfügung. Sie lernen mich kennen und wir schaffen eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit. Nach dem Gespräch entscheiden Sie gemeinsam mit allen Parteien über die Auftragsvergabe.

2. Erste Sitzung und Folgetermine
In der ersten Sitzung leite ich als Mediatorin das Gespräch und setze einen Rahmen für die Konfliktbearbeitung. Wir klären zunächst Organisatorisches (Mediationsvereinbarung, Gesprächsregeln) und ich erläutere den Ablauf. Anschließend schildern mir alle Beteiligten nacheinander ihre Perspektive, wir sammeln relevante Themen und klären gründlich die jeweiligen Interessen. Es folgen die Phasen der Lösungsfindung und Verhandlung. Zum Abschluss halten wir die Ergebnisse in einer für alle fairen Vereinbarung fest.

3. Abschluss und Nachfassen
Die Dauer einer Mediation ist individuell – seriöse Zeiteinschätzungen sind meist erst nach der ersten Sitzung möglich. Üblicherweise erfolgt nach 6-8 Wochen ein Nachfassen, um die Einhaltung der Vereinbarung zu prüfen und offene Punkte zu klären. Manchmal ist eine Nachbesprechung mit Anpassung der Vereinbarung nötig. Da jeder Konflikt einzigartig ist, gibt es keine Standardlösung. Ich berate Sie gerne zur Sinnhaftigkeit einer Nachbesprechung in Ihrem speziellen Fall.